page.metaInformation.canonical:
https://www.led-trader.eu/professioneller-lichtflicker-sensor-fuer-svm-flicker-uvm.--230
https://www.led-trader.eu/detail/0f7ebc18f3c54276877ad601a1e2b6ab
if /en:
pathinfoK:
page.product.parentId: 0f7ebc18f3c54276877ad601a1e2b6ab
app.request.pathInfo: /detail/27ae429888b14ad48fd4f705cc85e493
app.request.requesturi: /detail/27ae429888b14ad48fd4f705cc85e493
page.product.Id: 27ae429888b14ad48fd4f705cc85e493
KEIN hreflang ausgeben
canonical if parent https://www.led-trader.eu/detail/0f7ebc18f3c54276877ad601a1e2b6ab
LiSens - Ein Flickermeter, das mehr als nur SVM, Flicker% messen kann

Professioneller Lichtflicker Sensor für SVM, Flicker%, uvm.

Produktinformationen "Professioneller Lichtflicker Sensor für SVM, Flicker%, uvm."

Modernes Flickermeter - Nicht nur für den Profi

Flickermessung von Licht wird immer wichtiger. Insbesondere deswegen, da Lichtflickern negative Auswirkungen auf Mensch und Tier (Tierhaltung) haben kann. Und gerade durch die LED-Technologie rückt dieses Thema immer mehr in den Problembereich. Entsprechende Standards wurden und werden noch entwickelt (IEEE1789 für USA, und auch die CIE arbeitet fleißig an Grenzwerten und Berechnungsverfahren).

Waren bisher Flicker%, Flickerindex und Flickerfrequenz bekannte Kenngrößen im Zeitbereich, so benötigen die neuen Berechnungsverfahren (wie z.B. SVM) Auswertungen und Darstellungen im Frequenzbereich.

Jetzt bei uns erhältlich: Der Alleskönner kann mehr als nur Flicker%, IEEE1789 und SVM

Aktuell existieren verschiedene parallel angewendete Bewertungsverfahren wie Flicker%, IEEE 1789, PstLM oder SVM, und zukünftig sind auch weitere komplexere  Auswertungsverfahren absehbar.
Da bei dem LiSens die Auswertung softwareseitig über die App Flicker Measurement Studio stattfindet ist das Meßgerät durch Softwareupdate auch für zukünftige Verfahren vorbereitet.

Hohe Genauigkeit durch hohe Abtastrate

Hohe Messgenauigkeit erreicht das LiSens durch die Verwendung einer V(Lambda)-Photodiode in Verbindung mit einer Samplingrate von 100kHz mit 16 Bit Auflösung. So kann selbst mit hoher PWM-Frequenz gedimmtes Licht erfasst werden.
Als Pro-Version ist das Flickermeter auch mit einem 5 MHz-Highspeed-Wandler für schnelle Samples von z.B. Spread-Spectrum-PWM meßbar und bisher einzigartig am Markt.
Diese hohe Messgenauigkeit macht das LiSens auch ideal für Messungen in Labor und Entwicklung und wird für Hersteller von Lampen/Leuchten und LED Betriebsgeräten unentbehrlich

Bedienung

Die Bedienung und Auswertung des Flicker-Sensor LiSens geschieht über einen Windows-PC oder auch alternativ über ein Android Tablet, bzw. Smartdevice.
So ist auch in Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet der mobile Einsatz vor Ort möglich.

Übersicht der Kenndaten zu LiSens

  • Professionelles Flicker-Messgerät für Entwicklung, Prüffeld und Messung vor Ort
  • Geeignet für Leuchtenhersteller, Lichtplaner, Endanwender u.a.
  • Sensor LiSens mit spektraler Empfindlichkeit gemäß V(Lambda)
  • Datenübertragung und Spannungsversorgung über USB
  • Stand-Alone-Betrieb mittels integrierten Lilo-Akku und Speicher für 250 Messpunkte
  • Inklusive Software Flicker Measurement Studio lauffähig unter Windows und Android für Einsatz im Labor oder mobil
  • Darstellung des Helligkeitsverlaufs in Oszilloskopform und als Frequenzspektrumsanalyse (FFT)
  • Bewertung von Flicker nach verschiedensten Berechnungsverfahren wie Flicker%, Flicker-Index, FVM, SVM, IEEE 1789,...
  • Protokolldruck zur Dokumentation der Messwerte von Leuchtmitteln 100 kHz Samplingrate, 16 Bit Auflösung
  • Hochwertiges Aluminiumgehäuse mit Stativgewinde
  • Als Pro-Version ist das Flickermeter auch mit einem 5 Mega-Samples-Highspeed-Wandler (8Bit) für schnelle Samples von z.B. Spread-Spectrum-PWM erhältlich.

Technische Daten des Fauser Flickermeter

Messparameter:  
Optischer Sensor spektrale Empfindlichkeit gemäß V(?) CIE 1931 fs Wert 8 % typisch
Messbereich 200/2000/20000 lx
Frequenzbereich 0,1Hz bis 10,0 kHz
Samplingrate 100 kHz, 16 Bit
LiSens Pro:  
Frequenzbereich bis zu 500,0 kHz
Samplingrate 100 kHz, 16 Bit/5 MHz, 8 Bit (Pro)
   
Messfunktionen:  
Messzeit  
Samplingmodus
0,1 s - 120 s
Übertragungsmodus  
unbegrenzt
Beleuchtungsmodus 1 - 20000 lx
Flicker  
Zeitbereich
Flicker Prozent, Flicker Index (IES), Modulation, Frequenz, PMLM (IEC 61547)
Frequenzbereich
SVM (CIE), Mp (ASSIST), IEEE 1789
Visualisierung Zeitbereich und Frequenzspektrum
Technische Daten:  
Betriebssystem Android (6++), Windows 10
Schnittstelle USB 2.0, Micro B
Spannungsversorgung über USB, Lithium-Ionen Akku
Ladefunktion 5 V DC, 100/500 mA per USB
Mechanische Größen  
Abmessungen
112 x 69 x 34 mm
Gewicht
230 g
Befestigung
1/4" Stativgewinde
Betriebstemperatur 5 - 35°C

Das Gerät ist voraussichtlich Q4/2018 lieferbar.
Sie haben schon jetzt Fragen zum Gerät --> Verwenden Sie unser Kontaktformular

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


sw_similar

Licht Flickermessung LiFli
Flickermessung mit LiFli von Fauser Das Handmessgerät LiFli ermöglicht die Flickermessung im Bereich von 50Hz bis 400kHz. Der Flickerfaktor wird durch eine mehrfarbige LED-Balkenanzeige von 0% bis 100% dargestellt. Im Handumdrehen können z.B. Baubiologen oder Fotografen mittels Flickermessung den Flickeranteil der Beleuchtung analysieren. Handliches Messgerät zur schnellen Beurteilung Flickerfaktor von Leuchtmitteln Kraftvoller Lautsprecher für eindrucksvollen Sound Spannungsausgang zur Analyse des Messsignals mittels Oszilloskop oder Spektrumanalysator Lithium-Ionen-Akku, aufladbar mit Standard-USB-Ladegerät Technische Daten zu Flickermeter mit LiFli: Anzeige: Mehrfarbig (grün, gelb,rot), 18 LEDs Spektrale Empfindlichkeit: Ähnlich dem menschlichen Auge Spektralbereich: 420-675nm Akustische Wiedergabe: Hörbarer Bereich + Bereich von 20-400kHz Abmessung: 117 x 80 x 32 mm Zubehör: Micro-USB-Ladegerät 5V/1000 mA Kabel für Spannungsausgang LiFli auf BNC (2m) Der Flimmeranteil kann bei modernen LED-Leuchtmittel zwischen 0% und 100% liegen. Oftmals kann man es nicht wahrnehmen. Müdikeit, Konzentrationsstörungen, verminderte Sehfähigkeit, Kopfschmerzen und sogar Epilepsie könnten Folgen davon sein. Gewissheit bringt hier nur die Messung des Flimmeranteils.

Varianten ab 320,11 €*
296,31 €*
ZadPad - Flicker Meter (SVM, PstLM, IEEE1789)
ZadPad- Handheld Flickermessgerät mit Touchdisplay für SVM, PstLM uvm.* Flickermessung von Licht wird immer wichtiger. Insbesondere deswegen, da Lichtflickern negative Auswirkungen auf Mensch und Tier (Tierhaltung) haben kann. Und gerade durch die LED-Technologie rückt dieses Thema immer mehr in den Problembereich. Entsprechende Standards wurden und werden noch entwickelt (IEEE1789 für USA, und auch die CIE arbeitet fleißig an Grenzwerten und Berechnungsverfahren). Waren bisher Flicker%, Flickerindex und Flickerfrequenz bekannte Kenngrößen im Zeitbereich, so benötigen die neuen Berechnungsverfahren (wie z.B. SVM) Auswertungen und Darstellungen im Frequenzbereich. Jetzt bei uns erhältlich: Der Alleskönner kann mehr als nur Flicker%, IEEE1789 und SVM Aktuell existieren verschiedene parallel angewendete Bewertungsverfahren wie Flicker%, IEEE 1789, PstLM oder SVM, und zukünftig sind auch weitere komplexere Auswertungsverfahren absehbar. Das ZadPad ist ein Handheld Messgerät für unterschiedlichste Messgrößen abhängig vom aufgesteckten Sensor. Die Messsignale des Sensors können in Oszilloskopdarstellung oder als Frequenzspektrum analysiert werden. Diese Informationen sind auf dem internen USB-Laufwerk speicherbar. Der für die Flickermessung zuständige Sensor hat eine V(Lambda)-Empfindlichkeit, die Messwerte können nach PstLM, SVM, Flicker%, Flicker Index uvm. bewertet werden. Hohe Genauigkeit durch hohe Abtastrate Hohe Messgenauigkeit erreicht das ZadPad durch die Verwendung einer V(Lambda)-Photodiode in Verbindung mit einer Samplingrate von bis zu 1,8MHz mit 16 Bit Auflösung. So kann selbst mit hoher PWM-Frequenz gedimmtes Licht erfasst werden. Diese hohe Messgenauigkeit macht das ZPad auch ideal für Messungen in Labor und Entwicklung und wird für Hersteller von Lampen/Leuchten und LED Betriebsgeräten unentbehrlich Übersicht der Kenndaten zum ZadPad (ZPad) 4,3" Touchdisplay, direktes Aufrufen der wichtigsten Funktionen Hohe Messgenauigkeit durch 16 Bit AD-Wandler Bis zu 1,6 MHz Samplingrate, bis zu 8 Messkanäle Optischer Sensor (Photometerkopf VL10) mit spektraler Empfindlichkeit gemäß V(Lambda) Messbereich der Beleuchtungsstärke: 1 lx ... 20.000 lx Bewertungsverfahren für Flicker wie PstLM, SVM, Flicker%, Flicker Index oder IEEE 1789 Weitere Sensoren für IR-, UV- Messung, elektromagnetische Felder EMF, automatische Sensorerkennung Darstellung der Messsignale in Oszilloskopform und als Frequenzspektrum Integrierter Datenlogger und automatische Erstellung von Messprotokollen Daten werden auf integriertem USB-Massenspeicher abgelegt und können über USB-Kabel am PC als lesbare CSV-Datei ausgelesen werden. Masse 154 x 96 x 34 mm Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Datenblatt. Hinweis: Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Kurzes Unboxing Video zum ZadPad .videoHolder{max-width:1120px;max-height:630px;}.videoWrapper {max-width:1120px;position: relative;padding-bottom: 56.25% !important;height: 0;}.videoWrapper iframe {position: absolute;top: 0;left: 0;width: 100%;height: 100%;max-height:630px; max-width:1120px;}Unboxing Zad-Pad - Ein neues Flickermeter für SVM und PstLM Endlich ist es soweit. Das neue Flickermeter der Fa. Fauser mit dem Namen "ZadPad" wird in diesem Video vorgestellt. Dieses Unboxing-Video stellt das Gerät mit Zubehör sowie die Ergebnisse einer Messung vor.   FAQs zum Produkt: (Hier sammeln wir Fragen von Kunden zu diesem neuartigen Produkt und stellen die Antworten (kursiv) des Herstellers allgemein bereit. Wird laufend aktualisiert. Stand März 2021) Lässt sich das Messgerät mit dem USB-Kabel an den PC anbinden und gibt es eine entsprechende Steuersoftware? --> "Das ZadPad ist ein MassStorage USB-Device, verhält sich also wie ein USB-Speichermedium. Benötigt somit keine Treiberdinstallationen. Eine Fernsteuerung über eine auf diesem Laufwerk befindliche Batch-Datei ist vorgesehen."   Entsteht somit ein stationäres Messsystem mit dem individuelle Auswertungen und Protokolle möglich sind? --> "Messdaten und Protokolle werden als CVS- und RTF-Datei auf dem USB-Laufwerk abgelegt und können beliebig weiterverarbeitet werden z.B. mit Logo. z.B. über eine PC-App, welche die Daten jeweilig ausliest und ein Protokoll erstellt. Aktuell ist nur der Dateizugriff verfügbar."   Lässt sich das eigene Firmenlogo in die automatisch generierten Protokolle integrieren? --> "Nur ggf. in Verbindung mit Lösung aus Antwort 2. Aktuell nein."   Nach welchen Normen werden die TLA ermittelt: a) SVM: CIE TN 006:2016 oder nach der neuen CIE TN 006:2020? --> "Nach CIE TN 006:2016, die CIE TN 006:2020 ist noch nicht verfügbar." b) PST: IEC TR61547:2017 oder nach der neuen IEC TR61547:2020? --> "Momentan noch IEC TR61547:2017, wird aber der 2020-Version angepasst."   Wie hoch ist die Akkulaufzeit? --> Die Akkulaufzeit liegt bei ca. 10Std mit 50% Displayhelligkeit   Stehen weitere Sonden schon zur Verfügung? --> Auf Anfrage ist bereits eine UV-Sonde (220...365nm) erhältlich   Gibt es auch weitere Verlängerungsleitungen? --> Aktuell wird mit 80cm Länge ausgeliefert. Optional ist auch ein Kabel mit 2m Länge erhältlich (Art. Nr. 125). Bitte beachten: Dieses reduziert den Frequenzgang über 100Khz bei SVM, PstLM geringfügig.   Welche Mindestbeleuchtungsstärken sind zur Erreichen maximaler Genauigkeit für die jeweiligen Messwerte laut Hersteller erforderlich? --> Mindestens 200 Lux für Frequenz, Flicker%, Flicker-Index --> Mindestens 1000 Lux für SVM, PstLM und ASSIST * Baugleich mit Gossen Mavopad  

1.773,10 €*
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #